Zahnersatz Finanzierung
Suchen Sie eine günstige Zahnersatz-Finanzierung?
Es existiert eine Lösung, bei der die geplante Therapie schnell durchgeführt werden kann ohne lange dafür sparen zu müssen: Die Finanzierung Ihres Eigenanteils. Dabei zahlen Sie die Rechnung des vom Zahnarzt aufgestellten Kostenplans meist in monatlichen Raten ab.
Günstiger Kredit für Zahnersatz
Mit den Kosten für Zahnersatz beschäftigen sich viele Verbraucher erst, wenn bei ihnen eine solche aufwendige und teure Behandlung ansteht. Da gesetzliche Krankenkassen für Zahnersatz in der Regel nur pauschale Festzuschüsse zahlen, müssen Versicherte einen Teil der Kosten selbst aufbringen. Entscheidet sich der Patient über die Regelversorgung hinaus für hochwertigere Materialien oder Behandlungen, muss er auch hier den Aufpreis selbst bezahlen. Bei Verbrauchern, die eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben, übernimmt diese meist zumindest einen Teil der Zahnersatzkosten. Wer nicht zusätzlich versichert ist, muss jedoch für den kompletten Eigenanteil selbst aufkommen.
Nicht jeder Patient kann die oftmals hohen Kosten für den Zahnersatz aus eigenen Ersparnissen finanzieren. Hier hilft ein günstiger Kredit. Mit diesen Darlehen können je nach Wunsch und Bedarf sowohl der Eigenanteil der Regelversorgung finanziert werden als auch Aufpreise für höherwertige Behandlungen. Bei einem Kredit für Zahnersatz handelt es sich um einen klassischen Ratenkredit, der von vielen deutschen Banken zu günstigen Konditionen an Privatpersonen vergeben wird. In der Regel werden diese Darlehen ab Geldbeträgen von 500 Euro vergeben und zuzüglich des fälligen Kreditzinses in gleichbleibenden monatlichen Raten über eine zuvor vereinbarte Laufzeit an die kreditgebende Bank zurückgezahlt.
Damit die Finanzierung der Zahnbehandlung über ein Darlehen nicht unnötig teuer wird, ist es sinnvoll, zunächst Kreditangebote verschiedener Banken zu vergleichen. Mit einem kostenlosen Kreditvergleich im Internet geht das besonders einfach und schnell. Haben Sie den für den Zahnersatz benötigten Geldbetrag sowie die gewünschte monatliche Rate für die Rückzahlung in die Suchmaske eingegeben, bekommen Sie nach wenigen Augenblicken aktuelle Kreditangebote angezeigt und können die Konditionen auf einen Blick vergleichen. Eine wichtige Vergleichsgröße ist dabei der effektive Jahreszins, der die Gesamtkosten des Ratenkredites anzeigt.
Ist ein passendes Kreditangebot gefunden, können Sie das gewünschte Darlehen für den Zahnersatz bequem von zuhause oder unterwegs beantragen. Nachdem Sie in die Antragstrecke einige Daten zu Ihrer Person und Ihrer finanziellen Situation eingegeben haben, erfahren Sie innerhalb weniger Minuten, ob die Bank Ihrer Finanzierungsanfrage tendenziell zustimmt. In diesem Fall reichen Sie den ausgefüllten Kreditantrag mitsamt der erforderlichen Unterlagen beim jeweiligen Institut ein. Nachdem Sie sich über das Postident-Verfahren oder die Online-Legitimationidentifiziert haben, prüft die Bank Ihren Kreditantrag erneut. Fällt auch die zweite gründlichere Darlehensprüfung positiv aus, überweist das Institut das Geld oft schon nach wenigen Tagen auf Ihr Konto.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von ihrem Zahnarzt zunächst einen Heil- und Kostenplan für den benötigten Zahnersatz erstellen. Patienten sollten sich die Behandlungsschritte genau erklären lassen und nach günstigeren Alternativen oder anderen Behandlungsmöglichkeiten fragen. Sind Sie sich unsicher, ob das vom Zahnarzt erstellte Angebot wirklich optimal ist, können Sie sich von einem weiteren Zahnarzt ebenfalls einen Kostenplan erstellen lassen. Von Kassenpatienten dürfen Zahnärzte dafür kein Geld verlangen. Mithilfe des Kostenplans können Sie sich genau ausrechnen, welche Kosten für den Zahnersatz auf Sie zukommen und welchen Betrag Sie als Darlehen benötigen.
Kredit vom Zahnarzt?
Mittlerweile bieten viele Zahnärzte ihren Patienten Finanzierungsmöglichkeiten für Zahnersatz und andere kostspielige Behandlungen direkt in der Praxis an. Dabei arbeiten die Ärzte mit ausgewählten Finanzdienstleistern zusammen, deren Angebote sie ihren Patienten gemeinsam mit dem Kostenvoranschlag unterbreiten. Diese Kreditangebote werden meist von Dentallaboren, die den Zahnersatz herstellen, subventioniert und erscheinen auf den ersten Blick besonders günstig. Verbraucher sollten bei diesen Finanzierungsangeboten vom Zahnarzt jedoch genau hinschauen: Wer den Kredit innerhalb von sechs Monaten zurückbezahlt, bekommt zwar häufig eine Null-Prozent-Finanzierung angeboten, bei längeren Laufzeiten steigen die Zinsen jedoch signifikant an – nicht selten kosten die scheinbar günstigen Darlehen dann bis zu zehn Prozent. Patienten sollten sich außerdem bewusst sein, dass Zahnärzte und Labore sie mit diesen Angeboten dazu bewegen möchten, eine, meist teurere Behandlung ohne große Bedenkzeit zu wählen. Für Verbraucher besteht damit jedoch die Gefahr, sich mit einer unüberlegten Entscheidung für kostspieligen Zahnersatz finanziell zu übernehmen.
Zahnersatz bringt viele Patienten an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten. Insbesondere wenn Sie sich für eine höherwertige Variante entscheiden, gleicht der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse dem sogenannten Tropfen auf den heißen Stein. Erfahren Sie hier, mithilfe welcher Optionen Sie Ihr Implantat, Ihre Brücke & Co. finanzieren können und welche die beste für Sie ist.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei Zahnersatz nur noch die Hälfte der Kosten der Regelversorgung, die allerdings keine hochwertigen Versorgungen, wie eine Implantat-Behandlung umfasst. So sind die von der Krankenkasse übernommenen Kosten für ein Zahnimplantat kaum entlastend. Aber auch im Falle einer Zahnprothese muss der Patient einen hohen Beitrag aus der eigenen Tasche zahlen, selbst wenn dies eine Regelversorgung darstellt. Wenn Sie ein Bonusheft führen oder unter die Härtefallregelung fallen, wird die Behandlung günstiger, trotzdem kann in vielen Fällen ein signifikanter Eigenanteil pro Zahn entstehen, den Sie zahlen müssen.
Auch private Krankenkassen tragen häufig nicht die gesamten Kosten. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen, sich vor den hohen Kosten zu schützen. Diese muss jedoch schon längere Zeit vor der Therapie abgeschlossen werden, um einen Beitrag zu leisten. Viele Patienten reagieren zu spät und setzen sich erst mit den hohen Kosten auseinander, wenn Behandlungsbedarf besteht – doch dann können die Leistungen der Zahnzusatzversicherung in den meisten Fällen noch nicht in Anspruch genommen werden.
Warum Zahnersatz oft so kostspielig ist

Haben Sie jetzt noch Fragen?
Unsere kompetenten Finanzexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, Mo. – Fr. von 9:00 bis 16:00 Uhr ✆ 02244 / 84 14 932
Falls Sie uns lieber eine kurze Nachricht senden möchten, nennen Sie uns Ihre Wünsche – und wir kümmern uns sofort darum!